• Finn Thomsen Bürgermeister Großalmerode

    Mein Wahlkampf beginnt

    Veranstaltungen, aber vor allem Gespräche geplant Mit der Verteilung meiner „Zeitung“ fällt für mich der Startschuss für den Bürgermeisterwahlkampf. Auch wenn noch kein Wahltermin fest steht, habe ich mir bereits Gedanken über Wahlkampfveranstaltungen sowie Printmedien gemacht.Dabei möchte ich auf Altbewährtes setzen, aber auch neue Formate einbringen.Mir ist wichtig, wie bei meiner täglichen Arbeit auch, in allen Ortsteilen präsent zu sein. Persönliche Gespräche mit Ihnen, liebe Großalmeröderinnen und Großalmeröder, sind mir eine Herzensangelegenheit!Ein Wahlkampf lebt natürlich auch von tatkräftigen Unterstützern und Unterstützerinnen. Auch das Verteilen meiner „Zeitung“, wäre ohne zahlreiche Helferinnen und Helfer nicht möglich gewesen. Vielen Dank!Wenn Sie Lust haben, mich in den kommenden Monaten zu unterstützen, freue ich mich…

  • Bürgermeister Finn Thomsen

    Ich habe meinen Traumjob

    Seit 4 1/2 Jahren Bürgermeister voller Freude und Begeisterung Am 11. Juni 2018 habe ich das Amt des Bürgermeisters der Stadt Großalmerode angetreten. Seitdem ist viel passiert. Es galt zahlreiche Herausforderungen zu meistern und Großalmerode Stück für Stück weiterzuentwickeln. Glücklicherweise konnte ich hierbei auf die tatkräftige Unterstützung zahlreicher Mitmenschen aus unserer Stadt vertrauen. Denn Bürgermeister zu sein ist eine Teamaufgabe. Tagtäglich darf ich mit unterschiedlichen Charakteren zusammenarbeiten und die kleinen und großen Herausforderungen unserer Stadt angehen.In der praktischen Arbeit hat sich für mich gezeigt, wie hilfreich es ist, das Amt mit einem verwaltungswissenschaftlichen Studium und vor allem auch Praxiserfahrung in der Kommunalverwaltung auszuüben.Als Bürgermeister verbringe ich viel Zeit im Rathaus,…

  • Tourismus & Stadtmarketing

    Bekanntheit von Großalmerode als Wohn- und Urlaubsort steigern Großalmerode liegt im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land und der Grimm-Heimat Nordhessen. Der Tourismus ist daher auch für uns ein wichtiger Wirtschaftszweig. Um diesen weiterzuentwickeln findet regelmäßig ein Runder Tisch Tourismus statt. Mit diesem wurde auch unser Tourismuskonzept erstellt. Ein wichtiger Bestandteil der Tourismusstrategie ist unser Hortensienpark.Um als Stadt positiv wahrgenommen zu werden, wurde gemeinsam mit Studierenden der Akademie für Absatzwirtschaft Kassel (AfAK) ein Marketingkonzept erarbeitet. Dieses wird in den nächsten Jahren umgesetzt. Dadurch werden wir als Wohn- und Urlaubsort deutlich bekannter werden und auch zusätzliche Wertschöpfung generieren.

  • Jausenstation Großalmerode

    Ahle Wurscht in Berlin

    Der-Urgeschmack ist auch in der Bundeshauptstadt bekannt Die langjährige Bundeskanzlerin Angela Merkel bezieht ihre Ahle Wurscht von „Der-Urgeschmack“, besser bekannt als Jausenstation, in unserem Stadtteil Weißenbach. Kennen und schätzen gelernt hat sie die nordhessische Ahle Wurscht auf dem jährlich stattfindenden Hessentag. Dort ist Matthias Pflüger als Aussteller aktiv und macht dadurch unsere Stadt auch bei den hessischen Bundes- und Landespolitikern bekannt. Im vergangenen Jahr habe ich ihn an seinem Stand besucht und unterstützt.

  • Breitbandausbau Großalmerode

    Schnelles Internet für Großalmerode und alle Stadtteile

    Der ländliche Raum darf nicht erneut abgehängt werden! – Großalmerode setzt auf direkte Glasfaseranbindung aller Gebäude Die nordhessischen Landkreise haben beim Breitbandausbau auf ein Modell gesetzt, bei dem Glasfaser bis zu den sogenannten Kabelverzweigern gelegt wird. Von dort geht das Signal über die alten Kupferleitungen der Telekom in alle Haushalte. Je weiter das Haus von dem Kabelverzweiger weg liegt, umso langsamer wird die Übertragungsgeschwindigkeit.Besonders in der Coronapandemie hat sich gezeigt, dass durch Home-Office und Videokonferenzen eine hohe Internetbandbreite erforderlich ist. Dazu kommt, dass basierend auf der guten Netzausstattung in den Großstädten auch die Dateigröße der Anwendungen im Internet rasant wächst. Eine heutige solide Internetgeschwindigkeit könnte schon in wenigen Jahren für…

  • Wirtschaftsförderung

    Kontakt zu den Unternehmen ist Chefsache Neben den größeren Feuerfestbetrieben haben wir zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen. Diese schaffen Arbeitsplätze vor Ort und leisten mit der Gewerbesteuer einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung unserer öffentlichen Einrichtungen.Im Jahr 2019 habe ich das regelmäßige Unternehmerfrühstück eingeführt und freue mich, dass diese Vernetzungsmöglichkeit gut angenommen wird. Dabei findet in der Regel jedes halbe Jahr der Besuch eines örtlichen Unternehmens am Vormittag statt. Damit es auch immer wieder Impulse von außen gibt, steht jedes Unternehmerfrühstück unter einem besonderen Thema und auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner ist vertreten.Im Dialog mit den Gewerbetreibenden vor Ort wird die regionale Wertschöpfung ausgebaut und Großalmerode als Wirtschaftsstandort verbessert. Die Coronapandemie und…

  • Spielplatz-Alarm Großalmerode

    Kinderbuch

    Kommunalpolitik für Vorschulkinder Zum bundesweiten Vorlesetag habe ich den Vorschulkindern in den Kindergärten aus dem Buch „Spielplatz-Alarm in Großalmerode“ vorgelesen. Das Kinderbuch ist für Großalmerode individualisiert, sodass Kinder durch das Buch spielerisch lernen, wie sie sich vor Ort bei kommunalen Entscheidungen einbringen können. Mit dem Buch soll das in vielen Kinderbüchern leider noch immer verstaubte Klischee des Bürgermeisters neu besetzt werden.Das Buch gibt es nicht zu kaufen, sondern es wurde exklusiv den Vorschulkindern geschenkt. Drei Buchexem-plare gibt es in der Schul- und Stadtbücherei auszuleihen.

  • Kinderbetreuung wird kontinuierlich weiter ausgebaut

    Anbau am Kindergarten Laudenbach fertiggestellt, neuer Naturkindergarten startet in diesem Jahr Kinder sind unsere Zukunft. Daher ist eine gute frühkindliche Betreuung wichtig. Der Geburtenanstieg und vermehrte Zuzüge bewirken erfreulicherweise eine steigende Nachfrage nach Betreuungsplätzen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, hat sich bei der Kinderbetreuung einiges getan.Der Kindergarten Laudenbach hat für über eine Million Euro einen Anbau bekommen. Hier können seit August 2022 in einer neuen Krippengruppe Kinder ab einem Jahr betreut werden. Außerdem wurden zeitgemäße Räumlichkeiten für die Beschäftigten geschaffen, um dem qualifizierten Personal ein attraktives Umfeld zu bieten. In Zeiten des Fachkräftemangels eine sehr sinnvolle Investition.Ab dem Sommer 2023 wird es mit der Natur-Kita ein neuartiges Angebot geben.…

  • Dorfentwicklung

    Fördergelder für die Weiterentwicklung aller Stadtteile In jedem Ort gibt es Investitionsbedarf, beispielsweise bei den Spielplätzen, den Dorfgemeinschaftshäusern oder auch bei ortsbildprägenden Gebäuden. Damit die Investitionen nicht nur von den Groß-almeröder Steuerzahlern bezahlt werden müssen, wurde ein passendes Förderprogramm gefunden.Im Frühjahr 2021 erfolgte die Bewerbung für das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen. Dabei handelt es sich um das Nachfolgeprogramm der bekannten Dorferneuerung, welche zuletzt den Stadtteil Weißenbach förderte. Die Bewerbung war erfolgreich sodass am 30. August 2021 die gesamte Stadt Großalmerode in das Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen wurde.Seitdem gibt es für die Eigentümer von Einzelkulturdenkmälern finanzielle Zuschüsse für bestimmte Baumaßnahmen.Derzeit wird ein integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK), bei dem zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger…

  • Aktive Beteiligung an der Stadtpolitik

    Jugendparlament, Seniorenbeirat und Familienbeirat wurden initiiert In Großalmerode sollen sich Menschen aller Altersgruppen wohl fühlen. Daher ist es wichtig, eine möglichst breite Beteiligung der Bevölkerung zu erreichen. Dafür wurden in den vergangenen Jahren drei neue städtische Institutionen geschaffen: Das Jugendparlament, der Seniorenbeirat sowie der Familienbeirat.Insbesondere das Jugendparlament, welches die Anliegen der Kinder und Jugendlichen zwischen zwölf und 20 Jahren vertritt, hat eine besondere Bedeutung. Durch das Wahlrecht ab 18 Jahren hatte diese Altersgruppe bisher keine Stimme in der Stadtverordnetenversammlung. Mit der Einrichtung des Jugendparlaments wenige Wochen nach meinem Amtsantritt im Sommer 2018 wurde dem Jugendparlament auch das Rederecht in der Stadtverordnetenversammlung eingeräumt. Dieses wurde auch rege angenommen. So beteiligte sich…

Finn Thomsen unterstützen