• Schulrestaurant Valentin Traudt Schule

    Neue Betreiberin des Schulrestaurants

    Schulrestaurant Valentino auch für externe Gäste geöffnet ALMERODE Seit April 2022 betreibt Martina Sachse das Schulrestaurant Valentino in unserer Valentin-Traudt-Schule. Mit frisch zubereiteten, regionalen Zutaten wird hier jeden Tag ein leckeres Menü und ein Salatbuffet gezaubert. Ebenso gibt es in den Pausen am Kiosk leckere belegte Brötchen, Bagels, frisches Obst, Süßigkeiten, Eis und Getränke. Beim Besuch konnte ich mich davon überzeugen, dass das Team seine Vision von gesunder und gleichzeitig leckerer Küche lebt. Das passt super in das moderne Schulkonzept und die heutige Zeit. Das Mittagessen gibt es auch für externe Gäste nach Vor-anmeldung per E-Mail an schulrestaurant.valentino@gmail.com oder Telefon 05604 / 9194127.

  • Kompass Großalmerode

    Sicherheitssiegel

    Projekt zur Stärkung der Sicherheit in der Stadt Die Kriminalität ist in Großalmerode erfreulicherweise sehr niedrig. Insofern leben wir in einer „heilen Welt“, was auch für den Zuzug von Familien insbesondere aus Ballungszentren spricht. Darauf können und wollen wir uns jedoch nicht ausruhen. Um bereits jetzt möglichen Handlungsbedarf frühzeitig zu erkennen, gehören wir zur ersten KOMPASS-Region in Hessen. KOMPASS steht dabei für KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel und ist ein Angebot des Hessischen Innenministeriums. Gemeinsam mit unseren Nachbarstädten Hessisch Lichtenau und Waldkappel durchlaufen wir den Prozess, welcher vom Polizeipräsidium Nordhessen begleitet wird.Im ersten Schritt fand bereits eine repräsentative Sicherheitsbefragung statt. Die postalisch Befragung wurde von der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden…

  • Gemeindehaus

    Räume und Tagespflege Das neu errichtete Hermann-Sauter-Haus ist ein Kooperationsprojekt von der Kirchengemeinde Großalmerode-Epterode und der DiaCom Altenhilfe gGmbH.Das Gemeindehaus wurde Anfang 2019 eingeweiht. Neben den Räumlichkeiten der Kirchengemeinde (u.a. Gemeindebüro, Saal und Jugendraum) ist im Gebäude auch eine Tagespflegeeinrichtung für Menschen mit Betreu-ungs- und Pflegebedarf untergebracht. Hier werden bis zu zwölf Gäste tagsüber durch ein professionelles Team begleitet und unterstützt.

  • Geschwindigkeitsmessung

    Anzeigetafeln zur Verkehrsberuhigung in mehreren Stadtteilen Aus jedem Stadtteil erreichen mich Beschwerden darüber, dass zu schnell gefahren werde. Die rechtlichen und finanziellen Hürden für feste Blitzeranlagen sind sehr hoch. Als Lösung wurden in den letzten Jahren Anzeigetafeln in zahlreichen Stadtteilen angeschafft. Diese werden ehrenamtlich vor Ort betreut, sodass sie auf Wunsch der Anwohner auch schnell umgehängt werden können. Die Finanzierung der neuen Anzeigetafeln erfolgt zur Hälfte über den städtischen Haushalt und zur anderen Hälfte über Spenden. Die Rückmeldungen sind positiv. Die Autofahrer reagieren auf den Smiley und fahren spürbar langsamer.

  • Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge

    Finanzierung des Straßenausbaus erfolgt stadtteilbezogen Wenn eine Straße grundhaft saniert wird, fallen Straßenbeiträge an. In Großalmerode hat man sich im Jahr 2016 für die Einführung wiederkehrender Straßenbeiträge ausgesprochen. Dadurch wird die Last der neuen Straße nicht zum Großteil auf die direkten Anlieger verteilt, sondern die Grundstückseigentümer des jeweiligen Stadtteils teilen sich die Kosten. Auch wenn das Thema eher unbeliebt ist, so haben sich alle politisch Verantwortlichen in zahlreichen Veranstaltungen hierzu ausgetauscht. Am Ende sind es immer die Bürgerinnen und Bürger, die eine Straßensanierung bezahlen. Denn auch bei einer Abschaffung der Straßenausbaubeiträge werden letztlich alle Bewohner über die Grundsteuer belastet und zwar unabhängig davon, ob in den vergangenen Jahren bereits Erschließungs-…

  • Mängel einfach melden

    Mängel per App an die Stadt-verwaltung melden Wenn Ihnen Mängel in unserer Stadt auffallen, dann haben Sie seit 2018 die Möglichkeit, diese zusätzlich zu den bisherigen Kommunikationskanälen auch bequem online oder per App über das Smartphone zu melden. Möglich ist dies durch das Anregungs- und Ereignismanagement (AEM). Seit der Einführung wurden schon zahlreiche Mängel gemeldet: defekte Straßenlampen, illegale Müllablagerungen, Straßenschäden oder auch Verbesserungsvorschläge. Mit der App kann neben dem genauen Standort auch ein Foto übersendet werden, wodurch die Bearbeitung beschleunigt wird. Die App steht kostenlos im Apple App Store für iPhones sowie für Android-Smartphones im Google Play Store zur Verfügung. Nach dem Stichwort „AEM“ im Store suchen und kostenlos herunterladen.

  • Oberflächensanierung der Straßen

    DSK-Verfahren verlängert Haltbarkeit der Straßen Schäden an Straßen entstehen überwiegend dadurch, dass im Winter Wasser in kleinen Rissen eindringt, sich im gefrorenen Zustand ausdehnt und anschließend die Asphaltschicht aufplatzt. So entstehen nach und nach Schlaglöcher. Eine wirksame Maßnahme hiergegen ist eine Oberflächenversiegelung. Vor allem, wenn Kanal- und Wasserleitungen intakt sind, macht eine solche Oberflächensanierung Sinn.Mit der großflächigen Anwendung des Deckschichtverfahrens in Kaltbauweise (DSK-Verfahren) wurde im Jahr 2021 damit begonnen, die Befahrbarkeit von Straßen im Stadtgebiet deutlich zu verbessern. Statt einzelne Schlaglöcher Jahr für Jahr zu flicken, wird bei diesem Verfahren auf der gesamten Straßenbreite eine dünne Asphaltschicht aufgebracht. Die Haltbarkeit der Straße soll dadurch um etwa zehn Jahre verlängert werden.…

  • Fahrradbügel am Marktplatz

    Fahrräder können sicher angeschlossen werden ALMERODE Seit einigen Jahren steigt die Anzahl an Radfahrern stetig an. Die zumeist wertvollen Fahrräder müssen auch entsprechend gesichert werden. Seit dem letzten Jahr besteht die Möglichkeit, sein Fahrrad auf dem Marktplatz sicher anzuschließen. Hierfür stehen neben dem Brunnen drei massive Fahrradbügel aus Edelstahl bereit. Diese wurden auch gut genutzt, beispielsweise von Berufstätigen und auch Touristen, die in Großalmerode eine Rast einlegen. Finanziert wurden die neuen Fahrradständer durch die Stadtwerke Großalmerode.Passend dazu hat sich Großalmerode letzten Sommer an der Aktion „Stadtradeln“ beteiligt. 32 Radelnde legten innerhalb von drei Wochen 5.569 Kilometer zurück.

  • Kita Laudenbach

    Zahl der Betreuungsplätze wächst LAUDENBACH Die Stadt Großalmerode wird für junge Familien immer interessanter. Insbesondere in der Coronapandemie hat sich der Trend verstärkt, dass junge Familien aufs Land ziehen. Davon konnten wir besonders im Baugebiet in Laudenbach profitieren. Dort sind nach Jahren der Stagnation nun alle städtischen Bauplätze verkauft worden. Eine Erweiterung des Baugebiets ist in Planung.Gründe für den Umzug nach Großalmerode liegt neben den vorhandenen Bauplätzen bei dem guten Angebot an Kindergartenplätzen. Diese wurden in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut. Seit Sommer letzten Jahres können in Laudenbach auch einjährige Kinder betreut werden. Dazu wurde ein Anbau errichtet, der neben einer Krippengruppe auch die Personal- und Besprechungsräume sowie ein behindertengerechtes…

  • Dorflädchen Rommerode

    Dorflädchen und Dorfschänke eröffnet

    Wieder Nahversorgung und Treffpunkt in Rommerode vorhanden ROMMERODE In Rommerode wurde in den letzten Jahren nach dem Edeka-Markt auch die Fleischerei Stellpflug als wichtiger Nahversorger im Ort geschlossen. Auch die Gaststätte Grüner Baum als wichtiger Treffpunkt schloss im Jahre 2020.Dieser Trend konnte erfreulicherweise umgekehrt werden: Seit Sommer 2021 gibt es mit der Dorfschänke im Dorfgemeinschaftshaus wieder die Möglichkeit, gemütlich einen Schoppen zu trinken.Die Familie Prauß betreibt die Dorfschänke und veranstaltet auch zahlreiche Events im und um das Dorfgemeinschaftshaus. Zusammen mit den anderen Veranstaltungen von Vereinen gibt es ein sehr gutes und aktives Dorfleben im Stadtteil Rommerode.Mit der Eröffnung des Rommeröder Dorflädchens durch Patrick Künzel am 1. April 2022 gibt es…

Finn Thomsen unterstützen